Wofür brauche ich Coaching und für wen ist Coaching geeignet?
Für Fach- und Führungskräfte und Privatpersonen
Es gibt zahlreiche Situationen, bei denen ein Coaching eine große Unterstützung zur Bearbeitung, Veränderung, Entwicklung von Prozessen im Arbeitsalltag, beim Erreichen neuer Ziele oder Lösung akuter Problemstellungen sein kann, für Fach- und Führungskräfte, aber auch für Privatpersonen, beispielsweise bei:
Was ist Coaching?
Der Begriff Coaching stammt aus dem Englischen und wird heute verwendet für Menschen, die andere Menschen beraten. Der zu Beratende wird Coachee genannt oder im Deutschen ist eher der Begriff Klient üblich. In der Regel bewegt sich Coaching im beruflichen Feld, in der Beratung von Führungskräften und Mitarbeiter/innen in Unternehmen. Aber auch für private Personen kann Coaching geeignet sein, wenn es im sozialen Umfeld Probleme gibt, z.B. im Privaten oder am Arbeitsplatz, die alleine nicht mehr bewältigt werden können, man sich in einer Sackgasse befindet und man professionelle Unterstützung bei der Definierung von (Lebens)-Zielen benötigt. Ein Beratungsbedarf entsteht immer dann, wenn in der Zusammenarbeit zumindest mit einer Person ein Problem entsteht und beide Seiten oder zumindest einer nicht mehr sicher ist, wie sie/er das Problem lösen soll.
Wie funktioniert Coaching?
Der Coach begleitet die Klient/innen auf ihrem Weg zur Lösung des aktuellen Problems. Dabei baut der Coach auf die Kompetenzen der Klient/innen auf, z.B. wenn ein Tennisspieler einen Leistungsknick hat, sucht er sich einen Coach, der auf den Kompetenzen des Spielers aufbaut. Er versucht die Ursachen der Leistungsschwäche herauszuarbeiten und dann diese mit neuen Strategien zu beheben.
Zielsetzung
Zu Beginn erarbeitet der Coach zunächst einmal das Problem genau heraus und klärt dann welche Ziele die Klient/innen erreichen möchten, hierfür wird eine zeitlich klare Agenda erstellt. Wichtig hierbei wird es sein, dass der Coach sich eng an die Zielvorgaben der Klient/innen hält. Das Coaching an sich ist in der Regel zeitlich befristet und die Erfolge eines Coachings sollten an der Abarbeitung der Agenda sichtbar werden.
Problemstellung herausarbeiten
Zunächst einmal steht das Problem im Mittelpunkt der Arbeit mit den Klient/innen. Hier werden die Problemstellungen, mit denen die Klient/innen konfrontiert sind, herausgearbeitet. Es muss geklärt werden, ob deren Ursachen bei einem selbst liegen, z.B. ich arbeite immer pünktlich, aber mein Kollege nicht, damit habe ich ein Problem oder bei den Anderen, die ein Problem mit meiner Unpünktlichkeit haben.
Analyse der Ursachen
In einem nächsten Schritt wird analysiert, warum dieses für mich oder die Anderen problematisch ist. Beim obigen Beispiel, wenn ich ein Problem mit der Unpünktlichkeit habe, dann stellt sich die Frage, was stört mich daran und wie komme ich darauf. Wenn die Anderen ein Problem mit meiner Unpünktlichkeit haben, dann stellt sich für mich die Frage, ist der Wunsch nach mehr Pünktlichkeit nach meinen Maßstäben überzogen oder warum verweigere ich mehr Pünktlichkeit von mir.
Veränderungsmanagement
Als nächstes muss die Veränderungsbereitschaft auf beiden Seiten (Konfliktparteien) geklärt werden. Hierzu müssen beide Seiten bereit sein, in einem Prozess der Verhandlung zu treten. Beide müssen klären, ob sie an ihren jeweiligen Bewertungen der Situation festhalten und welche Veränderungen auf der Bewertungs- und Handlungsebene auf beiden Seiten denkbar wäre.
Weitere wichtige Themen für ein Coaching
Kommunizieren, Verhandeln und Führen
Führungskräften müssen ihre Führungsaufgaben innerhalb des Unternehmens so gestalten, dass die Entscheidungen für die Mitarbeiter/innen zum einen nachvollziehbar sind und zum anderen, dass die Mitarbeiter/innen auch in dem Veränderungsprozess gesehen werden und auch zumindest partiell mit einbezogen werden. Die Führungsperson muss authentisch sein und die Mitarbeiter/innen müssen, was ihre Belange und ihre Position betreffen, eine wertschätzende Anerkennung bekommen.
Fehlzeiten von Mitarbeiter/innen begegnen
Eine Führungskraft sollte u.a. Fehlzeiten als ein Indikator dafür nehmen, dass die Mitarbeiter/innen mit der jeweiligen Situation nicht zufrieden sein könnten. Die Führungskraft sollte dann klären ob und wenn welche Probleme hier vorliegen.
Konflikt- und Changemanagement
Konflikte gehören zu einer Leitungsfunktion dazu, da es immer unterschiedliche Interessen und Meinungen geben kann, zwischen der Leitung eines Unternehmens und dessen Mitarbeiter/innen. Es ist wichtig hier eine klare Struktur zu haben, wie gehen wir mit den Gegensätzen im Unternehmen um, wie werden die Konflikte ausgetragen.
Work-Life-Balance: Burnout-Prävention und -Resilienz
Work-Life-Balance ist ein Wort, das in den letzten Jahren geprägt wurde. Hier wird darauf eingegangen, dass es für ein Unternehmen nicht nur wichtig ist, möglichst effiziente Mitarbeiter/innen zu haben, sondern, dass dieser auch ein privates Leben haben, in dem sie sich nach eigenen Maßstäben regenerieren können. Nur Mitarbeiter/innen, der über eine gute Regenerationsfähigkeit in Ihrer Freizeit verfügen, sind geschützt vor einem möglichen Burnout. Gelingt dieses Gleichgewicht zwischen Arbeit und privaten Leben, dann kann ein Vorgesetzter auch mit einer guten Resilienz rechnen, wenn es zu schwierigen und starken Belastungen kommt in einer spezifischen Arbeitsphase.
Wie erreichen Sie mich?
Wenn ich Ihr Interesse geweckt haben, dann zögern Sie bitte nicht, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Sie erreichen mich per E-Mail unter info@praxis-kielmann.de, während meiner telefonischen Sprechzeiten (donnerstags 9:00 bis 13:00 Uhr) unter 040-357 146 30 oder nutzen Sie auch gerne das Kontaktformular (siehe Kontakt).
Kosten für ein Coaching
Die Kosten für ein Coaching erfahren Sie auf Anfrage.